Nachuntersuchungen
Viele der diagnostischen Tests, die ursprünglich zur Erkennung des Tumors eingesetzt wurden, werden auch zur engmaschigen Überwachung des Tumors eingesetzt, um zu prüfen, ob die Behandlung anschlägt oder die Krankheit fortschreitet. Bei der Mehrzahl der Patient:innen kommt es im Verlauf der NET-Erkrankung unweigerlich zu einer Progression, d. h. der Tumor wächst oder es treten neue Tumore in anderen Körperteilen auf. 1 Sie sollten Ihren Arzt/Ihre Ärztin unbedingt informieren, wenn Sie Veränderungen oder neue Symptome feststellen, da diese auf ein Fortschreiten der Krankheit hinweisen können. Durch routinemäßige Nachuntersuchungen können Ärzt:innen jedoch Veränderungen feststellen, auch wenn keine Symptome vorliegen.
Scans unterstützen Ärzt:innen beim Erkennen einer Progression der Krankheit, da sie die Größe der Tumore messen und feststellen können, ob und wie stark die Tumore im Vergleich zu den ersten Scans gewachsen sind. Einige Scans können erkennen, ob sich in anderen Körperbereichen neue Tumore gebildet haben. Labortests, insbesondere Urin- und Blutproben, können auch in Kombination mit Scans durchgeführt werden, um die mit dem Tumorwachstum verbundenen Hormonspiegel zu messen.
Anhand der Befunde aus diesen regelmäßigen Nachuntersuchungen können Ihre Ärzte feststellen, ob sie Ihre Medikamente anpassen oder sogar alternative Behandlungsmöglichkeiten ausprobieren müssen.